- Home
- Speakers
- Richard Wurmbrand
- Die AuserwäHlung Des JüDischen Volkes (German)
Die Auserwählung Des Jüdischen Volkes (German)
Richard Wurmbrand

Richard Wurmbrand (1909–2001). Born on March 24, 1909, in Bucharest, Romania, to a Jewish family, Richard Wurmbrand converted to Christianity in 1938 after meeting a German carpenter, Christian Wolfkes, in a remote village. Initially an atheist and businessman, he became an ordained Lutheran pastor, ministering in Romania’s underground church under Nazi and Communist regimes. Arrested in 1948 by the Communist government for his faith, he spent 14 years in prison, including three in solitary confinement, enduring torture for preaching Christ. Released in 1964 after a $10,000 ransom paid by Norwegian Christians, he and his wife, Sabina, who was also imprisoned, emigrated to the U.S. in 1966. In 1967, they founded Voice of the Martyrs (originally Jesus to the Communist World), advocating for persecuted Christians worldwide. Wurmbrand authored 18 books, including Tortured for Christ (1967), In God’s Underground (1968), and The Overcomers (1998), detailing his experiences and faith. A powerful speaker, he testified before the U.S. Senate, baring scars to highlight persecution. Married to Sabina from 1936 until her death in 2000, they had one son, Mihai, and he died on February 17, 2001, in Torrance, California. Wurmbrand said, “It was strictly forbidden to preach to other prisoners, so it was understood that whoever was caught doing it got beaten—but we preached anyway.”
Download
Topic
Sermon Summary
In this sermon, the speaker shares a story about three individuals who encountered a mysterious fountain. The first person lost his bottle of gold coins while drinking from the fountain. The second person found a bottle filled with gold coins at the fountain. The third person, innocent and tired, slept near the fountain but woke up to find his bottle missing. The speaker then relates this story to a personal experience of a woman whose husband had changed for the worse. The woman prayed to God and realized that she needed to change herself instead of expecting her husband to change. The sermon emphasizes the importance of prayer and seeking God's guidance in our lives.
Scriptures
Sermon Transcription
My dear brothers and sisters, I would like to talk to you about a topic of the Bible, the execution of the Jewish people. Before I start, I will read from the letter of the Romans, chapter 11. Paul writes, So I say now, Has God rejected his people, the Jewish people? That is far away, for I am also an Israelite, from the tribe of Abraham, from the tribe of Benjamin. Myself and my wife, we are both from the tribe of Judah. God did not reject his people, which he had seen before. Or do you not know what the scripture says of Elijah? Who stands before God like Israel and says, Lord, they have killed your prophets and broken your altars, and I am left alone, and they stand before me for my life. But what does the divine answer tell him? I have left me 7,000 men, who did not bow their knees before Baal. So it is also now, at this time, with those who are left after the choice of grace. But it is from grace, so it is not from the merit of the works, otherwise grace would not be grace. But it is a merit of the works, so grace is nothing, otherwise merit would not be earned. Again, What Israel seeks, it does not receive. But the chosen ones receive it, the others are hidden. As it is written, God has given them a spirit of sleep, eyes that do not see and ears that do not hear, until this day. And David says, Let your table become a rope, and a rope, blind your eyes, that you do not see, and bow your backs all the time. So I say now, Have you come to the conclusion that you should fall, that you should depart, but from your fall the pagan is the salvation, to which you should yearn. For if your fall is the world's wealth, and your loss is the pagan's wealth, how much more, if your number were full? I speak with you, the Jews, because I am the Apostle of the Jews, I want to ask my office if I want to make them, who are my flesh, jealous and to make their food blessed, because their abandonment is the reconciliation of the world. What will be their perception other than the life of the dead? Amen. Jesus was born as a Jew, all the Apostles were Jewish, there is not a single word in the whole Bible that was written by someone other than a Jew. It is Jewish thought and you have to think in the Jewish way of thinking in order to understand the Bible more deeply. Everyone speaks according to the possibilities that his language gives him. In Hawaii, the inhabitants of Hawaii have a language of only 11 letters, 5 vowels and 6 consonants. And in this language they have to speak. They have very few letters and have to compose words out of them. When you read the Bible in Japanese, you don't find out that the mother of the Lord was called Maria, because they don't have the letter R. They are sure that the mother of Jesus was called Malia, not Maria. In Russian, there is no letter H. You can't say Jehovah in Russian. You say Yegova. For Hindenburg, they always wrote Gindenburg. They don't have H. And everyone can only express himself with the means he has at hand or at mouth. He can only express himself in his language. And Jesus and the Apostles also had this difficulty. And not only the letters are different. The Hebrew language, at the time of Jesus, was a very poor language. It only had 6,500 words. German had 40,000 words. And so it comes that words, which are very important, are missing in the Bible. It is a book with so much feeling. The word feeling doesn't exist in the Bible. They didn't have it. You have such emotions when you read the Bible. The word emotion doesn't exist in the Bible. And many other such things. One wonders that at a certain moment the Lord says, Who does not hate the Father and the Mother, can not come to me. What else should he have said? We can say in German, Who does not prefer the law of God to the Father and the Mother. We always prefer that. So you get married and you prefer. Now you go somewhere with your wife. You prefer, right? The Fatherland calls. My country is attacked. And then I prefer the Fatherland and leave the Father and the Mother. But the word feeling doesn't exist in Hebrew. That's why you have to say this word, hate. And you always have to think about the language in which Jesus and the apostles spoke. And now to the question of the Jewish people. There are two extremes in relation to the Jewish people. There was a time in Germany, where one could not speak about the Jewish people as an extra-worldly people. It was taboo. No church, no community was spoken about it. At that time, a magazine was published in Germany, the Stürmer. I always read it. And in every issue it said again and again, The Jews are our curse. And the Bible says, the salvation comes from the Jews. These are the two extremes. Now, did Judaism really become a curse for the Germans? Judaism was attacked here. And the Germans later suffered a lot from it. But there are these two extremes. How is it about the Jews? Are they the salvation or are they the curse? Are the Jews extra-worldly or not? Even if you do not believe in the Bible, it is enough to read the newspaper, to see that the Jews are extra-worldly. Israel is such a small country. In one hour you are from Tel Aviv to the Jordanian border. So in one hour by car you are there. That is the whole country. From the west to the east or back, one hour. From the south to the north, maybe three hours. And that is all. A very small area. Who of you knows where Brunei is? There is a city, Brunei. It is in the People's Republic. Where is Brunei? You do not hear about it. It is so small. It is a small area in the north of Indonesia. It is never mentioned. But Israel is so small. And every day you see on the front page, Israel, something has happened, something good, something bad. Everywhere you talk about Israel. Why not about Brunei? And so many other countries. Who of you knows exactly about Bhutan? Bhutan is also a country. It is a kingdom in the north of India. They even have a king. What could be better? But it is never mentioned. Israel is mentioned. In all newspapers and on TV, you hear about Israel. What about this country? 25% of the millionaires in America are Jewish. But they are only 3% of the population. But 25% of the millionaires and 25% of the revolutionaries, something like the RAF, the Red Army Faction, 25% of the revolutionaries are also Jewish. The banks in the world are dominated by Jews. The communists in the world, many of them are also Jewish. Every extreme. Nobel Prize winners. A large, large number are Jews, the Nobel Prize winners. Our universe, our universe, is called the Einstein universe, because he discovered the laws of relativity, the last laws of this universe. And Einstein was also a Jew. One speaks of the Marxist world. Marx was a Jew. A world that bears the name of a Jew. And there is the Christian world. Christ was also a Jew. And one has to choose between the Christian world and the Marxist world. In the end, it is between two Jews. And whoever you ask, what year do we have today? Even if he is the biggest Jewish enemy, he will tell you, it is 1991, 1991, since the birth of a Jew. From then on, you count the time. What is it with the Jewish people? What is it with the Jewish people? Whether you love it or not, whether you are religious or anti-religious, it does not matter. The Jewish people are in the center. Now, the Bible explains why it is in the center. The Bible says, because God chose Abraham, the founder of the Jewish people, Abraham chose Abraham and his seed. Why did God choose Abraham? You could actually understand that. He was really a very special person. In a world of paganism and the service of God, he became a believer to a single, one single, invisible God. The Jews still have the tradition that the father of Abraham, Terach, was a... He made gods, small statuettes of wood and so on. And he sent his young son, he always sent him to the market to sell these gods. And he always came back without money. He did not sell, because an old man came and wanted to buy a god. And Abraham asked, yes, how old are you? And he answered, 80. Someone thought that one was 80 years old. I am 82, I think I am still young. Anyway, he asked him, how old are you? He said, 80. Yes, but this god was carved by my father yesterday. How can this god, that was created yesterday, help you at the age of 80? And the gods remained unsold and he got beaten for it. And one day, according to Jewish history, he finally wanted to know, are these gods or not? And his father had a small temple, a temple of gods in his house. And there were many small gods and a very big god. And Abraham told his mother, make me a really good, good meal. I want to sacrifice them to the gods. And the mother was very happy that he was sacrificing the gods. And she put this meal in front of the big god and he was kneeling the whole day. Gods, show me the truth. And the meal was eaten. These gods did not move. Then he took an ax and splintered all the small gods and put the ax in the arms of the big god. When the father came back, Sarah saw this misfortune and asked him, what happened to these gods? I gave them food and they started to argue about the food. Everyone wanted to eat it and they splintered each other. That can't be true. They can't move. They know nothing. Then they are not gods. And then he took the ax and splintered the big god and he was done with the gods. And he was the first who believed in an invisible god. But he believed in one god. God must be invisible. I can't see him more than a few meters away. So if a god is only visible, then he is a very small god. He can't be seen five kilometers away. He is a very small god. God must be invisible and god must be one. He already knew that. Either there are several gods who all have the same spirit and want the same, then they are one god. And if they are gods where everyone has a different opinion, then they will argue and fight and then the world will be in a very temporary state. He believed in one invisible god and not only that, he befriended him. He said to himself, can't you talk to this god? It was a nice experiment. You search. How can I do that? First of all, I want to be silent and see if he speaks to me. And if you make silence in his heart, you should really make silence in his heart. Don't tell him anything. Look, he is talking. And god was talking to him because he had faith. If I talk to him, he will do what I ask of him. He doesn't talk to us because he is sure. We won't do it. Someone read the bible that if you say to a mountain that it should throw itself into the sea, it will throw itself into the sea. Then he went to a mountain and said, mountain, throw yourself into the sea. And the mountain didn't throw itself. Then he said, mountain, I knew that you wouldn't throw yourself into the sea. He didn't believe what he said. But he believed that if god speaks, then he can do it. And he left his family, everything, his country, his wealth, and he followed god. And he had relations with angels. Angels came to him, visited him. Why don't they visit us? That's what you are asking. Jesus said to Nathanael, you will see from now on angels climbing over you and going down. You can see angels. You can have relations with angels. He had relations with angels. He was a great man. You can understand that god chose such a person. But then something very curious happens. He chose him and all his descendants. One can be a very good person and unfortunately his son or his daughter can be a bad person. A saint can have a criminal son. So many personalities in the scripture are good. Samuel had bad sons. Eli was a high priest and had bad sons. So if you are good and exceptional, that is not a proof that your seed will also be good. It can also be the other way around. A very bad man has very good children. Why should a whole family be exceptional? Yes, why? When my granddaughter was five years old, she asked me, why are there so many why's? She was Jewish and she felt that something was not right. The word why. Why do you have to ask the question why? Is there this question at all? In Hebrew there is a word lama. You all know that. Jesus said in the cross, Eloi, Eloi, lama sabachthan. Now, the Hebrew language again, I told you, is very poor. In German there is warum. There is wofür. Warum means what was the cause. Wofür means what is the purpose. Warum hast du das getan? Ich werde dir die Ursache sagen. Warum ich das getan habe. Wofür? Ich bezwecke dies und dies. Lama bedeutet beides. Weil die Sprache sehr arm ist. Wenn du Psalm 22 liest, auf Hebräisch, dort fängt der Psalm damit an, mein Gott, mein Gott, warum hast du mich verlassen? Eloi, Eloi, lama. Warum hast du mich verlassen? Du bekommst keine Antwort darauf. Jesus hat im Kreuz keine Antwort bekommen. Und im Psalm ist keine Antwort, warum das geschehen ist. Aber wenn du die Frage stellst, wofür, zu welchem Zweck das geschehen ist, hast du die Antwort im Psalm selbst. Die ersten Versen sind verzweifelt und du fragst dich, wofür bin ich verzweifelt? Damit du solch eine Herrlichkeit kennst. Das Ende des Psalms 22 ist ja wunderbar, nicht? Da hast du die Antwort. Stell dir die Frage, warum nicht? Und dein Leben wird so viel glücklicher werden. Liebe, liebe Kinder. Nehmt es mir nicht übel, wenn ich euch Kinder nenne. Ich bin zwar selbst noch jung, erst 82, aber es wird ein bisschen jünger. Es wird ein bisschen jünger. Und unser Leben ist so unglücklich, weil wir uns oft die Frage stellen, warum? Wir haben Fragezeichen. Im Hebräischen gibt es kein Fragezeichen. In der ganzen Hebräischen Bibel gibt es kein Fragezeichen. Warum soll man Fragezeichen? Stell dir kein Fragezeichen und dann wirst du dieses Problem nicht mehr haben. Warum hast du ein Problem? Einmal hatten wir eine Sitzung, ich gehöre, wie viele von Ihnen wissen, zu der Organisation Hilfsaktion für die Mehrtärerkirche. Diese Organisation existiert in ungefähr 40 Staaten und wir haben auch in Amerika einen Sitz. Und das amerikanische Komitee hatte eine Sitzung in meinem Haus. Und da waren einige traurige Probleme, wie es einem Leben vorkommt. Und wir hatten wahrscheinlich lange Gesichter. Und meine Enkelin, vielleicht 5 oder 6 Jahre alt, spielte mit einer Puppe auf dem Teppich und wir waren sicher, sie interessiert sich nicht über das, was wir reden. Zu einem bestimmten Moment unterbricht sie mich und fragt mich, Großvater, wo steht das Wort Problem in der Bibel? Ich sage, es steht nirgends in der Bibel. Aber ihr seid ja alle Christen. Warum seid ihr so traurig über etwas, das nicht in der Bibel steht? Wir waren sprachlos. Seit damals habe ich das Wort Probleme niemals mehr gebraucht. Es steht in der Bibel nicht. Warum soll ich mir den Kopf zerbrechen? Ich habe genug Kopfzerbrechen, die Bibel zu verstehen. Noch etwas hinzuzustellen, noch ein anderes Kopfzerbrechen, das braucht man nicht. Fragezeichen gibt es in der Bibel nicht. In der hebräischen Bibel. Fragezeichen gibt es nicht. Und das Wort warum, die Frage warum, ist eine sehr plagende Frage. Aber sie hat keine Berichtung. Wenn du dir die Frage warum nicht stellst, wird das Leben so viel ruhiger. Ich spreche zu ihnen als ein Mensch, der viel, viel gelitten hat. Nicht nur, dass ich im kommunistischen Gefängnis war, aber von Kindheit auf habe ich eine sehr, sehr bittere Kindheit und eine bittere Jugend und kenne jetzt noch mehr Leid, als ich je im kommunistischen Gefängnis gehabt habe. Aber das warum, das habe ich aus meinem Leben ausgeschaltet. Lama bedeutet wofür. Wozu dient dieses ganze Ding? Warum muss ich leiden? Warum müssen andere leiden? Es gab einen Missionar zwischen den Stämmen, diesen wilden Stämmen in Australien. Aber original heißen die. Zwischen diesen wilden Stämmen. Ganz wild. Und hat sich dort geplagt zwischen ihnen. Und jetzt war er über 90 alt geworden und war sehr, sehr krank und mit großen Schmerzen und man musste ihn bringen dort vom Urwald in die Stadt und es war sehr schwer. Und die, die mit ihm reisten lasen ihm aus der Bibel vor und er sagt, er gibt mir die Bibel und er warf sie in den Busch und sagt, die ganze Sache ist nicht wahr. Ich habe mein ganzes Leben diesem Ding gewidmet. Ich habe keine Antwort. Warum lässt Gott mich leiden? Dann schmeißt er das Wort warum weg. Er konnte das Wort warum nicht wegschmeißen. Es kam zu einem gläubigen Pfarrer. Leider gibt es den Unterschied. Nicht alle Pfarrer sind gläubig. Es sollte anders sein. Aber zu einem gläubigen Pfarrer kam ein Mann und sagte, ich bin so geplagt in meinem Leben. In der Familie habe ich solche Schwierigkeiten und in meinem Beruf. Ich habe keine Antwort auf die Frage warum. Und der Pfarrer sagte ihm, gehen Sie in die Kirche und knien Sie vor dem Altar zwei Stunden lang. Und dann werden Sie Ruhe haben. Aber Herr Pfarrer, glauben Sie wirklich, dass nach zwei Stunden irgendeine Stimme von Gott kommen wird, die mir erklären wird was mit Ihnen geschieht? Nein! Aber wenn Sie zwei Stunden ruhend vor Gott knien, werden Sie sehen, dass man stundenlang leben kann ohne eine Antwort zu haben. Ich habe keine Antwort, warum ich 14 Jahre im Gefängnis war. Welche übrigens nicht viele waren, 14 Jahre. In Albanien wurde eine Schwester von uns, eine Schwester im Glauben 39 Jahre lang im Gefängnis gehabt. Sie wurde verhaftet als sie ein Baby von sechs Monaten hatte. Sie wurde mit dem Baby verhaftet. Gut, sie war eine Verbrecherin, so betrachten sie die Kommunisten. Aber das Baby hatte kein Verbrechen begangen. Aber sie war das Baby dieser Schwester und wurde auch 39 Jahre im Gefängnis. Das hat niemals die Freiheit gesehen, dieses Baby. Und nach 39 Jahren ändern sich ja die Sachen ein bisschen in Albanien, jetzt ist sie hinausgekommen, jetzt ist sie in Chicago. Und wenn du die Frage warum stellst, wirst du sehr, sehr unglücklich sein. Aber ich konnte 14 Jahre im Gefängnis verbringen. Ich war im Gefängnis, das war eine Plage. Ich hatte aber eine andere Plage nicht. Die Plage des Warums. Andere haben zwei Plagen. Bei jedem Schmerz haben sie zwei Plagen. Ich habe den Schmerz und ich habe den Schmerz, dass ich auf das Warum keine Antwort habe. Verzichte auf das Warum. Wozu brauchst du das Warum? Du wirst niemals eine Antwort auf das Warum bekommen. Frag dich, wofür? Wofür hat Jesus so viel leiden müssen? Und es steht geschrieben, er wurde vervollkommt durch das Leiden. Er wurde vervollkommt. Es war zu seinem Guten. Er hätte niemals die Herrlichkeit gehabt, die er jetzt hat, wenn er nicht vom Thron herabgestiegen wäre und all das erlitten hätte, wäre er für uns kein Erlöser, er hätte nicht so viel Glück und Freude gebracht und man kann nicht Millionen von Menschen Glück und Freude bringen, ohne die Freude selbst zu empfinden. Er hat jetzt eine ganz andere Freude, als er sie früher gehabt hat. Stell dir niemals die Frage, warum? Sondern wozu? Das jüdische Volk hat allerlei Erzählungen und Traditionen über seine großen Menschen und es wird erzählt, dass Moses einmal bei einem Brunnen saß in Meditation versunken. Er war ja so gottgläubig und im Gespräch mit Gott und irgendwie bemerkte er, dass einer gekommen ist zum Brunnen, Wasser vom Brunnen gezogen hat, getrunken und sehr froh, dass er das in der Wüste gefunden hat, zog er weiter. Aber als er sich über den Brunnen beugte, fiel ihm ein Beutel mit Geldmünzen in den Sand. Das macht keinen Lärm, er bemerkte es nicht. Er ging weiter. Nach einer Zeit kam ein zweiter, von diesem Brunnen zu trinken und er fand den Beutel. Er war sehr froh. Ein Beutel, niemandem gehörte es zwischen der Wüste. Er steckte es in seinen Gürtel und ging weiter. Und dann kam ein dritter und trank auch von diesem Brunnen, aber er war sehr müde und legte sich im Schatten des Brunnens schlafen. Und in der Zwischenzeit hat er der erste entdeckt, dass er seinen Beutel verloren hat und er kam zurück. Und er fand den dritten. Er fand aber den Beutel nicht, es war ja klar, in der Wüste. Nur dieser war in der Wüste. Und er rötelte ihn auf. Was ist mit meinem Beutel? Hast du ihn genommen? Hier war ja niemand. Wir sind hier in der Wüste. Wo ist mein Beutel? Ich habe keinen Beutel genommen. Er tötete diesen Menschen. Er tötete diesen Menschen. Und jetzt flüchtete er. Man wird hier verhaftet, man wird hier mit Tod bestraft. Und Moses hatte sich das alles angesehen, während er in Ruhe meditierte neben dem Brunnen. Und er sagte zu Gott, nun siehst du, warum Menschen nicht an dich glauben. Ich wage dir zu sagen, du tust ja alle Dinge falsch. Dieser Mensch hat geschuftet, um sich das Geld zu verdienen. Jetzt hat er das Geld verloren, weil er sich gebeugt hat, um Wasser zu trinken. Er hätte sich nie aufmerksam machen können, auf den Beutel, das er ihm verliert. Der zweite war ein Rumpf, der niemals gearbeitet hat. Und er findet einen Beutel voll mit Gold. Das ist auch nicht gerecht. Und der dritte, der ganz unschuldig war, der wird getötet, ohne irgendein Verbrechen begangen zu haben. Und dieser wird zum Töter. Diese ganze Sache stimmt nicht. Daher glauben Leute nicht an dich. Und Gott antwortete Moses, ich kann nicht mit jedem Antwort geben auf alle seine Fragen, aber weil du ja mein Moses bist, werde ich dir für einmal, aber nur dieses einmal erklären, was hier vorgekommen ist. Der erste, der das Geld verloren hatte, war ein Dieb. Das war gestohlenes Geld. Und es sollte nicht bei ihm bleiben. Der zweite, der das Geld gefunden hat, der war der Sohn desjenigen, von dem der erste das Geld gestohlen hat. Und er hat es zurückbekommen, dass es seines ist. Und der dritte, der getötet wurde, war ein Mörder, welcher aber der Polizei entgangen ist. Man konnte ihn nicht finden. Aber er war bei mir in der Rechnung. Er verdient die Todesstrafe. Er hätte die Todesstrafe bekommen. Es gibt für alles irgendeine Erklärung. Aber ich kann den Leuten nicht nachlaufen, bei jedem Schritt ihnen erklären. Sie könnten auch diese Erklärung nicht fassen. Ihr Verstand hier auf Erden ist noch zu klein. Und die Frage, warum, ist eine Frage, die die Menschheit verunglückt. Auf die Frage, warum hat Gott die Juden erwählt, das ganze Volk, nicht nur Abraham, ist die Antwort, stelle keine Fragen an Gott. Du bist viel zu klein, um seine Wege zu verstehen. Wenn ich einen Gott verstehen würde, würde er kein Gott sein. Wenn ich Sohn eines Mathematikprofessors bin, und wenn ich fünf Jahre alt bin, und er mir seine ganze Mathematik erklären kann, dann ist er ein dummer Mathematikprofessor. Er weiß ja nur so viel Mathematik, wie ein Kind von fünf Jahren verstehen kann. Er muss ja mehr Mathematik kennen, als ein Kind verstehen kann. Und wenn er ein Gott ist, dann muss er ja Dinge verstehen, die ich nicht verstehen kann. Dann ist er ja Gott, und ich nur ein Mensch, ein kleiner Mensch. Ich muss es ihm überlassen, und ohne dieses Warum-Leben. Aber wofür? Das hat einen Sinn. Lama, wofür? Es dient, alles dient. Jesus hat leiden müssen, er wurde vervollkommt, er selbst wurde vervollkommt, und bekam diese Herrlichkeit, dank seinem Leiden, das steht im Hebräbrief geschrieben. Und wozu? Lama hat gelitten, um uns, Millionen von Menschen, der ganzen Welt, der ganzen Geschichte zu erlösen, in den Himmel zu bringen. Es hat einen Sinn. Ich stelle dir die richtige Frage. Dann wirst du auch die richtige Antwort bekommen. Lama, wofür hat Gott das ganze jüdische Volk ausgewählt? Für einen Zweck? Für einen Zweck. Sehr interessant ist, im Griechischen, das Neue Testament fängt mit einer Genealogie Jesu an, also alle seine Vorfahren steht auf der Schrift. Im Griechischen, also im Deutschen steht, Abraham zeugt Isaac, und Isaac zeugte Jakob, und Jakob zeugte Juda, und so weiter. Und, der, und, und. Im Griechischen steht nicht geschrieben und, sondern aber. Abraham zeugte Isaac. Netter Bursche. Aber. Hat auch seine Fehler gehabt. Gut, gut, gut. Isaac war nicht mehr. Isaac zeugte Jakob. Jakob. Nicht alles bei ihm hat gestimmt. Aber. Er zeugte Juda. Wahrscheinlich ein bisschen besser. Aber. Aber danach kommt Peretz. Ja, Peretz, was ist das schon für ein großer Mensch? Aber. Aber. Es zielt zu etwas. Wofür? Zu welchem Zweck? Und dann auf einmal wird eine geboren, Maria. An ihr ist nichts auszusetzen. Sie war ein frommes, zugendhaftes, heiliges, reines Mädchen. Es ist schon sehr schön. Und, aber. Aber, es gibt auch noch etwas Besseres als dies. Und aus Maria wurde Jesus geboren. Fertig. Kein aber mehr. Und so ist es. So ist es. Das deutsche Volk wurde auserwählt für seine Berufungen. Jedes Volk hat seine Berufung. Du musst diese Berufung entdecken. Es hat viele große Menschen gegeben. Und viele große Heilige gegeben. Und die Engländer und die Russen. Jeder hat seine Heiligen gegeben. Wir wurden auserwählt. Nicht weil. Nicht warum. Nicht diese Frage wurde beantwortet. Es gibt keine Antwort darauf, warum du auserwählt bist. Warum du und nicht dein Bruder? Warum ist dein Bruder nicht auserwählt? Warum war dein Vater nicht auserwählt? Auf diese Frage gibt es keine Antwort. Es ist eine dumme Frage. Nicht warum, sondern wofür wurde ich auserwählt? Was kann ich tun? Wie kann das nützen? Es kann auch meinen Kindern, meiner ganzen Familie nützen. Ich bringe Heiligung auch zu meiner Familie. Ich bringe das Erlösung zu meiner Familie und zu meinen Freunden und so weiter. In diesem Sinne wir sind auserwählt worden für einen bestimmten Zweck. Die Juden sind auserwählt worden. Es steht geschrieben, wenn sie zurückkehren werden zu Christus, dann wird Leben von den Toten sein. Man erwartet ein großes Feuer im Christentum, wenn die Juden zurückkehren werden. Und jetzt gerade ist die Zeit, wo viele, viele Juden zum Glauben gekommen sind. Unter anderem auch sehr große Juden. Und dies ist eines der Zeichen der Endzeit, dass wir eine große Erweckung und einen großen Sieg im Christentum erwarten. Ich habe natürlich nicht die Zeit dazu in Details einzugehen, aber ich selbst habe große Persönlichkeiten des Christentums im jüdischen Volk gekannt. Eine war Maritza Gerl, eine ungarische Jüdin. In der Zeit des Faschismus wurden alle Juden aus Ungarn nach Deutschland geschickt in die Vernichtungslager und ausgenommen dort war eine katholisch-faschistische Regierung in Ungarn und die hatten das Gesetz gegeben, dass wenn ein Jude, ein rassischer Jude geboren ist von Eltern, die bereits christlich waren, also von Geburt aus war er Christ, dann wird er ausgenommen, das ist eine Ausnahme, dann kommt er nicht in das Vernichtungslager. Maritza Gerl, beide ihre Eltern waren getaufte Juden. Sie war von klein auf reformiert. Sie musste nicht ins Vernichtungslager gehen. Und sie hat auf diese Ausnahme verzichtet. Sie hat den Behörden gesagt, ich bin Volljüdin. Sie wollte in das Vernichtungslager gehen und dort im Vernichtungslager sie war in Auschwitz sie wollte dort den Jüdinnen bezeugen über Christus und sie zum Glauben zu bringen. Also nicht alle wurden dort getötet. Einige sind von dort rausgekommen. Wir hatten in Rumänien ein Heim für diese Asi. Sie fuhren durch Rumänien nach Israel und wir hatten ein Heim für sie. Ich habe sie dort persönlich gekannt. Und auch die anderen Judinnen, die mit ihnen waren, sie sprachen niemals über Maritza anders. Unser Engel Maritza, sie war ein Engel dort gewesen. Sie gab dort Mut und sie gab dort Hoffnung des ewigen Lebens und sie hat ein so schönes Lächeln gehabt. Sie brachte ein Lächeln in einem Todeslager. Das war eine Christin aus dem jüdischen Volke. Ich habe Isaac Feinstein gekannt, der für seinen Glauben getötet wurde. Er war ein Märtyrer des Glaubens. Er hat in meiner Bekehrung eine große Rolle gespielt. In einer Stadt aus Rumänien, Jassi, dort wohnten viele Juden. Elftausend Juden wurden an einem Tag getötet. Sie wurden in Vierwaggons zusammengepfercht. Es war im Sommer in Juden, in dieser großen Hitze. Es war kein bisschen Luft für unzählige solche Waggons und sie sind erstickt in diesen Waggons. Nun, im Massen, in welchem sie erstickten, warf man die Leichen hinaus und dann diejenigen, die zurückgeblieben waren, die hatten ein bisschen Luft und die haben überlebt. Und die erzählten, dass Feinstein vor seinem Tod, er hatte neben sich einen Rabbiner, der auch vor dem Tod stand. Er sagte dem Rabbiner, jetzt ist für uns die Zeit, die Psalmen zu sagen. Und er sagte ihm die Psalmen und sagte aus den Psalmen über Jesus, die Prophezeiungen über Jesus und starb dann mit dem Kopf auf der Schulter dieses Rabbiners bis zum Ende treu. Und ich könnte Ihnen von vielen erzählen. Von Maria und Vladimir Davidmann. Davidmann ist ein Jude, der sich in Rumänien bekehrt hat zum Glauben. Er wurde von seiner fanatischen Familie getötet, weil er zum Christentum übergegangen ist. Und seine Schwester kam dann zum Christentum, als sie für Christus sterben sah. Da kam seine Schwester zum Glauben, die habe ich auch persönlich gekannt. Ein nettes, junges Mädchen. Und sie wurde auch geschickt in ein solches Lager. Also es war in der Ukraine. Sie wurden nach der Ukraine verschleppt und wurden sie mussten Gräber graben für alle, die sie... Und dann wurden sie erschossen. Aber für tausende von Leuten ein Grab zu graben, das dauert ja eine Zeit. Und während dieser Zeit sprach sie zu den anderen Jüdinnen über Gott, über Christus mit so schönen, mit so ruhigen Worten, mit einem solchen lächelnden Gesicht überzählt. Sie war über den Tod nicht erschrocken. Und dann kommt ein deutscher Offizier auf sie zu und fragt sie sind sie Christin? Sie sagte ja, von ganzem Herzen. Sie werden nicht sterben. Das war ein Christ in der deutschen Armee und er hat sie überhört wie sie mit den anderen Gefangenen über Christus spricht. Sie hat jüdisch gesprochen. Ihr wisst, es gibt diese jüdische Sprache, die in Deutschland sehr ähnlich ist. Er hat verstanden, worum es sich handelt und er hat seine Freiheit und sein Leben riskiert und hat dieses Mädchen vom Tode gerettet. Es gibt solche Christen aus dem jüdischen Volke und wir haben das Versprechen Gottes, dass wenn die Juden zurückkehren werden, wird das Leben aus den Toten sein. Ja warum? Lass doch das! Freu dich! Jesus hat nicht gesagt Warum ist mir das geschehen? Wozu ist es mir geschehen? Und er hatte auch die Antwort zu deiner Verherrlichung und zur Erlösung der Menschheit. Es gibt sehr vieles Schöne im Hebräischen. Im Hebräischen haben die Zeitwörter keine Zeit. Es gibt keine Gegenwart, Vergangenheit und Zukunft Im Deutschen kann man sagen Ich esse, ich aß, ich habe gegessen, ich hatte gegessen, ich würde essen, ich werde essen, ich werde gegessen haben. Also im Hebräischen gibt es dieses Ganze nicht. Man lebt außerhalb der Zeit. Zeit ist ja etwas nach dem menschlichen Verstand. In Papua New Guinea, dort ist ja sehr wild, dort haben Missionäre gearbeitet und viele zum Glauben gebracht und einen Häuptling dieser Wilden, der sich bekehrt hat, den brachten sie noch vor 60 oder 100 Jahren zu einer Konferenz, Missionskonferenz in Deutschland und zu zeigen, schau her, was wir geleistet haben. Und als der zurückkam aus Deutschland haben ihn die anderen, die bekehrten Wilden gefragt, ja, was sind die Deutschen? Man soll ja nicht Schlechtes über einen Menschen reden. Sie sind ein ganz allgemein nettes Volk, aber etwas in ihrem Verstand klappt nicht. Was klappt nicht? Sie haben ein Ding, das Sie hier an den Arm legen und das macht die ganze Zeit Tick-Tock, Tick-Tock, Tick-Tock, Tick-Tock und das verdirbt Ihnen die ganze Lust am Leben. Immer sieht man Sie besorgt, jetzt habe ich 20 Minuten verloren, jetzt habe ich halbe Stunde verloren. Sie haben nämlich die Zeit eingeteilt, Sekunden, Minuten, Stunden und sind immer besorgt und immer traurig. Über was mit diesen Stunden? Schmeiß doch dieses Tick-Tock weg. Und dann wird es so viel. Ich stehe da mit dem Missionar, die haben nämlich in Deutschland Kutschen ohne Pferde, er meinte Autobus. Wir warteten auf diese Kutsche ohne Pferde und sie war gerade da und der Missionar sagt, laufen wir, dann packen wir es. Und dann sind wir gelaufen, wie viel wir noch konnten und packen es. Und als wir drinnen waren, sagte der Missionar, jetzt haben wir 10 Minuten gewonnen. Ich habe ihn gefragt, was tun wir mit den 10 Minuten? Wozu braucht man dieses ganze Ding? Im Hebräischen gibt es dieses nicht. Diese Einteilung der Zeit, die gibt es nicht. Man lebt außerhalb der Zeit. Es ist so schön außerhalb der Zeit. Also ein Prediger sollte eigentlich zeigen, was in der Bibel wichtig ist. In der Bibel dürfen keine Fehler sein, sonst ist es nicht mehr die Bibel. Ich werde Ihnen zeigen, was in der Bibel falsch ist. In der Bibel ist ein grammatikalischer Fehler. Also in der Bibel soll es nicht einmal grammatikalische Fehler sein. Es steht geschrieben, Jesus ist, Jesus war, und wird in aller Ewigkeit derselbe sein. Das stimmt grammatikalisch nicht. Im Hebräerbrief, im Kapitel 13, steht es so geschrieben, Jesus ist derselbe, gestern, heute, und in aller Ewigkeit. Das stimmt nicht. Er kann nicht ist gewesen sein. Jesus ist derselbe gestern. Das geht nicht. Jesus war gestern, ist heute, und wird morgen sein. Das ist grammatikalisch das Richtige. Aber hier in der deutschen Bibel, und auch so in der griechischen Bibel, er ist gestern, er ist heute, er ist morgen auch. Das stimmt ja gar nicht. Wie kann man das Ist, Gegenwart, verwenden für die Vergangenheit? Jesus ist der Einzige, der gestern ist. Für mich ist das gestern vorbei. Wenn ich gestern etwas Falsches getan habe, ich kann es nicht mehr gut tun. Ich kann mich entschuldigen. Ich habe ein schlechtes Wort gestern gesagt. Ich kann mich dafür entschuldigen. Ich kann es aber nicht mehr ungesagt machen. Ich habe gestern etwas gestohlen. Ich kann es eventuell zurückgeben. Aber der Diebstahl ist geblieben. Ich habe jemanden beschmutzt. Ich habe jemanden, was ich getan habe. Das gestern ist für mich weg. Ich kann es nicht mehr. Ich habe ein Ei aus der Hand fallen lassen. Ich kann das Gelbe und das Weiße wieder sammeln. Ich kann es in die Schale stecken. Ich kann die Schale kleben. Aber ein Hund kommt da nicht mehr hinaus. Was geschehen ist, geschehen. Das gestern ist nicht mehr. Das gestern ist nicht mehr. Und wir haben alle in unserem gestern und in unserem vorgestern noch schreckliche Dinge. Und sie sind vorbei, vorbei, vorbei. Ich kann Verzeihung von Gott bekommen. Verzeihung von Menschen. Ich kann alles. Ich kann es nicht ungeschehen machen. Nur einer kann. Er ist gestern. Er ist noch dort. Und er kann das gestern verwandeln. Ist das nicht schön? Und in der Bibel steht, über den Könige Ezechias geschrieben, der war schwer krank. Und dann kommt Jesajas zu ihm und sagt, ärgere dich nicht, du wirst leben. Ich habe mit Gott darüber gesprochen. Und Ezechias, wie ein richtiger Jude sagt, du sagst mir das. Ich muss aber einen Beweis haben. Gib mir ein Zeichen, dass ich nicht sterben werde. Das Zeichen ist, dass auf der Sonnenuhr wird der Schatten zurückgehen, 10 Grad, nicht? Also sagen wir, es war 6 Uhr Nachmittag. Es wird wieder 8 Uhr in der Früh auf der Sonnenuhr. Stellt euch vor, was das für ein Glück ist. An jenem Tag, um 8 Uhr in der Früh, er war krank. Und seine Frau hat ihm auf einer, wie man das nennt, hat ihm gebracht, Tee zu essen. Ach, ich sage ja immer, ich bring den Tee heiß. Was ist das schon für ein Tee? Lauwarm. Und dieses Ei, du weißt, ich liebe Weichei. Nimm das alles weg. Dann geht sie weg. Traurig. Sie hatte Tränen in den Augen. Er sagt, ich hätte ja anders mit meiner Frau sprechen sollen. Er kann sich bei ihr entschuldigt haben. Er hat aber schlecht gesprochen. Das kann er nicht mehr wieder gut machen. Vielleicht, damals gab es Sklaven. Vielleicht in seiner Aufregung, der Sklave hat etwas falsch getan. Ich bin ja ein König in einem außergewöhnlichen Volk. Ich solle einem Sklaven keine Zweifel geben. Aber er hat sie gegeben. Das kann er nicht mehr wieder gut machen. Aber, an jenem Tag ist etwas geschehen. Um 6 Uhr Nachmittag, war wieder 8 Uhr in der Früh. Der Schatten auf der Sonnenuhr war zurückgegangen. Und er ist wieder in der Früh. Und die Frau kommt wieder, mit der Tasse dort, mit all diesen Dingen. Ihm gefällt es nicht, dass die Milch nicht sehr heiß ist, und dass das Ei hartgesotten ist. Aber er lächelt zu ihr. Das Ei wie das Ei, und der Tee wie der Tee. Aber dich habe ich lieb. Komm, ich will dir einen Kuss geben. Und er kann sich mit den Sklaven anders benehmen. Er hat den Tag wieder zurück. Nur Gott kann das machen. Jesus ist, nicht der Wahre in der Vergangenheit. Er ist in der Vergangenheit. Und macht alles, was du falsch gemacht hast, das macht er wieder gut. Das gestern ist, das kann nur Jesus machen. Außerhalb der Zeit leben. Außerhalb der Zeit leben. Es steht im Johannes Evangelium Kapitel 2, dass also bei der Hochzeit von Kana verwandelt er Wasser in Wein, und dann fragt ihn einer dort, ja, aber alle lassen, geben zuerst den guten Wein, und dann einen schlechteren. Aber du hast den besten Wein für zuletzt gelassen. Was ist der beste Wein? Vielleicht kennen sich einige von Ihnen aus. Der beste Wein ist alter Wein, nicht? Also er hat Wasser in alten Wein verwandelt. Das war nicht ein Wein, welcher damals entstanden war. Er hat es so gemacht, dass er immer Wein gewesen war. Und wenn ich mich heute bekehre, und wenn ich in den Himmel komme, werde ich nicht dem einen oder dem anderen zufrieden. Weißt du, wer das ist? Ich werde besser dir nicht sagen, was für ein Mensch das war. Eine hässliche Sache. Ich werde dir nicht erzählen, das ist die feinste Art, übel zu reden über einen anderen. Man sagt, ich will dir nichts sagen. Einige von uns haben auch diese Art, über einen Menschen zu reden. Und die Engel werden nicht sagen, weißt du, der war so. Nein, ich war von Anfang an aus der Welt. Von Anfang an war ich ein Kind Gottes. Ich war noch nicht aus dieser Welt. Bevor die Welt erschaffen wurde, wurde ich bereits als Heiliger aus der Welt. Das ist etwas ganz anderes. Ich werde nicht jetzt aus Wasser Wein. Sondern wenn er das Wasser in Wein verwandelt, macht er, dass dieser Wein von immer gewesen sein soll. Nur er kann das gestern. Er ist im Gestern. Er verwandelt die Vergangenheit in Gegenwart. Das ist etwas ganz anderes. Das ist, was er tun kann. Und alles wird schön. Es steht in Jesais 1 ein so wundersamer Vers. Wenn deine Sünden rot werden wie Scharlach, werden sie, werden sie sie, die Sünden, die Sünden, weiß werden wie der Schnee. Kannst du dir das vorstellen? Es steht nicht geschrieben, der Sünder wird weiß werden. Seine Sünden waren ja Verbrechen, waren gemein. Aber er, durch die Vergebung Gottes, wird weiß. Nein! Die Sünden werden weiß. Die Vergangenheit, die ganze Vergangenheit wird anders. Ich kann die Vergangenheit nicht mehr ändern. Er verändert die Vergangenheit. Da war einer, Zacchaeus, da war, was man heute sagen würde, ein Betrüger, ein Schurke. Und wenn einer ihm Geld gab, konnte er vergessen. Das bekam er nie zurück. Und ein Jude hat diesen Fehler gemacht. Er hatte ein kleines Kapital, sagen wir 10.000 Mark, und wollte damit ein Geschäft machen. Mit 10.000 Mark kann man kein Geschäft machen. Zacchaeus hat ihm versprochen, gib mir das Geld und du bekommst es mit Zinsen zurück. Hat ihm das Geld anvertraut und hat es niemals mehr wieder gesehen. Und dann, nach ein paar Monaten, bekehrt sich Zacchaeus und gibt ihm 40.000 Mark zurück. Er hätte jedem viermal so viel zurückgegeben. Jetzt hat er 40. Damit kann er schon ein Geschäft anfangen. Also hat er sich bereichert dadurch. Die Sünde von Zacchaeus wurde weiß. Nicht nur er, der Sünder wurde weiß. Die Sünde wurde weiß. Die Sünde wurde der Ursprung der Bereicherung dieses Anderen. Wir kommen in eine ganz andere Welt. Eine Welt nicht eingeteilt in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft, sondern eine Welt, in welcher außerhalb von Zeit und Dimension unser Heiland, der unser Freund ist, regiert. Und das macht uns fröhlich, unter der Bedingung, dass wir das Wort Warum aus einem Wörterbruch aufsprechen. Anstatt Warum? Ihr habt ja wahrscheinlich Ihre Leiden. Wo immer hundert Leute versammelt sind, sind hunderte Arten von Leiden versammelt. Ihr habt Eure Leiden. Fragt Euch nicht Warum? Sondern Wozu? Warum bin ich ins Gefängnis gelangt? Ja, warum? Wozu? Jetzt bin ich mit Mördern, mit Dämonen, die könnte ich ja zum Glauben bringen. Warum soll ich unter dem Druck der Kommunisten sein? Ja, die Kommunisten kommen ja nicht zur Gemeinde. Da muss ich dort kommen, wo sie sind. Die sind im Gefängnis und erwarten mich dort. Das haben sie auf mich gewartet. Das hören sie mich an. Hier werden sie nicht kommen, mich anzuhören. Was soll ich immer fragen? Und jetzt, um nicht zu enden mit dem Kommunismus, die Anwendung auf das heutige Leben. Eine Tatsache aus Amerika, ein Mädchen hatte dort, sie hatte immer in ihrer Gemeinde gehört, wenn Missionare zu den Wilden gehen und zu den Menschenfressern, zu den Kannibalen und so. So etwas will ich werden. Zu den Menschenfressern. Sie ist es nicht geworden. Mit 18 Jahren, sie wurde keine Missionarin. Ihr Leben hat einen anderen Weg genommen. Aber eine fromme Christin. Und dann mit 18 Jahren fing sie an zu beten. Oh Gott, gib mir doch einen wirklich guten christlichen Mann. Und sie bekam einen solchen guten, lieben christlichen Mann und war mit ihm glücklich sechs Wochen lang. Nach sechs Wochen wurde er zur Front genommen. Das war im ersten Weltkrieg. Wurde zur Front genommen und drei Jahre lang war er an der Front. Gekämpft überall. Dann wurde er verwundet. Dann war er ein Jahr im Spital. Und als er danach nach Hause kam, war er nicht mehr der gute, liebe christliche Mann. Auf der Front hat man getrunken und geflucht und geraucht und Mädchen nachgejagt. Er war nicht mehr dieser Mann. Und eines Abends kommt er betrunken nach Hause und sie hat dieses Gefühl, welche Frauen haben. Er kommt von einer anderen Frau. Und er legt sich aufs Sofa, schläft, schnarcht und sie verzweifelt, geht ins andere Zimmer und bittet Gott, ändere doch meinen Mann. Und die Stimme Gottes antwortet, warum soll ich deinen Mann ändern? Warum nicht dich? Aber mir ist nichts zu ändern. Ich liebe dich von klein auf. Ich diene dir. Zwischen uns beiden stimmt etwas nicht, hat die Gottesstimme geantwortet. Ich habe sehr aufmerksam auf das Gebet gehört. Du wolltest eine Missionarin zwischen Menschenfressern werden. Zwischen Wilden. Die Wilden leben in der Dschungel Afrikas oder in den Ozeanen. Es kostet über tausende von Marks, um hinzufahren. Besser mache ich es anders. Ich bringe dir eine Menschenfresserin ins Haus. Du hast hier den Menschenfresser. Sei doch Missionar zu diesen Menschenfresser. Und sie hat ihn mit viel Geduld und mit viel Liebe zum Glauben zurückgebracht. Sie sind beide jetzt über 90. Sie leben noch. Und er bringt ihr jeden Tag eine Blume aus Dankbarkeit, weil sie ihn als Menschenfresser zum Christen gemacht hat. Nicht warum habe ich dieses Leid mit einem solchen Mann. Wozu habe ich es? Gott hatte einen Menschenfresser. Wem soll ich denen vertrauen? Ich muss doch eine Seele finden, die mich wirklich liebt und sich widmen will, einen Menschenfresser aus ihnen einen heiligen zu machen. Dafür, zu diesem Zweck hat er es mir. Nicht nur für ein Warum, sondern ein Wofür. Stelle dich um vom Warum auf Wofür. Das ist alles, was ich euch zu sagen hatte. Ich bin sehr froh, dass ihr so lange mit mir Geduld hattet. Gott segne euch alle und bitte betet auch für uns auch unsere Mission. Die Hilfsaktion Märtyrerkirche wurde ja von einem Juden gegründet. Wurden hier eigentlich von zwei. Meine Frau war auch dabei. Und betet für uns alle. Und die Hilfsaktion Märtyrerkirche bemüht sich auch sehr, Juden zum Glauben zu bringen. Bitte betet für uns alle. Amen.
Die Auserwählung Des Jüdischen Volkes (German)
- Bio
- Summary
- Transcript
- Download

Richard Wurmbrand (1909–2001). Born on March 24, 1909, in Bucharest, Romania, to a Jewish family, Richard Wurmbrand converted to Christianity in 1938 after meeting a German carpenter, Christian Wolfkes, in a remote village. Initially an atheist and businessman, he became an ordained Lutheran pastor, ministering in Romania’s underground church under Nazi and Communist regimes. Arrested in 1948 by the Communist government for his faith, he spent 14 years in prison, including three in solitary confinement, enduring torture for preaching Christ. Released in 1964 after a $10,000 ransom paid by Norwegian Christians, he and his wife, Sabina, who was also imprisoned, emigrated to the U.S. in 1966. In 1967, they founded Voice of the Martyrs (originally Jesus to the Communist World), advocating for persecuted Christians worldwide. Wurmbrand authored 18 books, including Tortured for Christ (1967), In God’s Underground (1968), and The Overcomers (1998), detailing his experiences and faith. A powerful speaker, he testified before the U.S. Senate, baring scars to highlight persecution. Married to Sabina from 1936 until her death in 2000, they had one son, Mihai, and he died on February 17, 2001, in Torrance, California. Wurmbrand said, “It was strictly forbidden to preach to other prisoners, so it was understood that whoever was caught doing it got beaten—but we preached anyway.”